Author:
Kohl Fiona,Schröder Ute B.,Stegmann Ralf,Wegewitz Uta,Hander Nicole,Hansmann Marieke,Angerer Peter,Erim Yesim,Hondong Sinja,Kröger Christoph,Mulfinger Nadine,Waldman Tamara,Herrmann Kristin,Weber Jeannette
Abstract
Zusammenfassung
Einleitung
Die psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz (PT-A) bietet eine leicht zugängliche, kurzfristige Unterstützung für Beschäftigte mit psychischer Belastung. Ziel dieser Studie war es, die Implementierung der PT‑A in Hinblick auf ihre Bekanntmachung, den Zugang und die Nutzung zu untersuchen.
Methoden
Die Daten wurden im Rahmen der randomisiert kontrollierten Studie (RCT) „Frühe Intervention am Arbeitsplatz“ (friaa) erhoben. Quantitativ wurden 46 betriebliche Akteur:innen (BA) hinsichtlich verwendeter Bekanntmachungswege sowie förderlicher Faktoren der Nutzung der PT‑A befragt. Aus der Baseline-Erhebung der RCT wurden die Zugangswege der 550 teilnehmenden Beschäftigten verwendet. Qualitativ wurden 7 BA zur Erwartung an die PT‑A sowie 22 Beschäftigte der RCT zu den Erfahrungen des Zugangs und der Nutzung der PT‑A interviewt.
Ergebnisse
Die BA erhoffen sich von der PT‑A Wirkungen auf allen Ebenen der Prävention. Die meisten Betriebe machten die PT‑A über zentrale betriebsinterne Wege (z. B. Flyer, Intranet) oder mithilfe von individuellen Gesprächen (z. B. Sozialberatung, Betriebsärzt:innen) bekannt. Die Beschäftigten wertschätzten bei der zentralen betriebsinternen Bekanntmachung die Möglichkeit zur anonymen Teilnahme. Vorteil des unterstützten Zugangs z. B. über Sozialberatung oder Betriebsärzt:innen war die Erreichbarkeit von Beschäftigten ohne Behandlungserfahrungen, aber mit hohem Leidensdruck.
Diskussion
Aufgrund der Ergebnisse wird empfohlen, die PT‑A sowohl zentral bei allen Beschäftigten zu bewerben als auch betroffene Beschäftigte in persönlichen Gesprächen direkt auf die PT‑A aufmerksam zu machen. Dadurch können verschiedene Zielgruppen erreicht werden und die Vorteile der anonymen Teilnahme bewahrt werden.
Funder
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference29 articles.
1. Weber J, Angerer P, Brenner L et al (2021) Early intervention, treatment and rehabilitation of employees with common mental disorders by using psychotherapeutic consultation at work: study protocol of a randomised controlled multicentre trial (friaa project). BMC Public Health 21:1187. https://doi.org/10.1186/s12889-021-11195-9
2. Gissendanner S, Weiß C, Herten B et al (2019) Eine Psychosomatische Sprechstunde für die regionale betriebsnahe Versorgung. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 55:870–876
3. Balint E, von Wietersheim J, Gündel H, Hölzer M, Rothermund E (2018) Die psychosomatische Sprechstunde im Betrieb – ein Zukunftsmodell. Prax Klin Verhaltensmed Reha 101:38–47
4. Rothermund E, Kilian R, Balint E et al (2019) Wie bewerten Nutzer das neue Versorgungsmodell „Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb“? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62:1–9. https://doi.org/10.1007/s00103-018-2869-x
5. Kohl F, Müting G, Reineke F, Schmook R, Angerer P (2023) Psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz: Bedarfsanalyse sowie Determinanten zur Nutzungsabsicht – eine Querschnittstudie in einem Betrieb. Zbl Arbeitsmed 73:255–267. https://doi.org/10.1007/s40664-023-00513-0