Author:
Klinger Diana,Oehlke Sofia-Marie,Bründlmayer Anselm,Zesch Heidi Elisabeth,Riedl Stefan
Abstract
ZusammenfassungMit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Veränderungen rückt das Thema Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck zunehmend in den Vordergrund. Insbesondere Kinder und Jugendliche stehen bei der Auseinandersetzung mit ihrer Geschlechtsidentität oft vor komplexen Herausforderungen. Daher ist es essenziell, dass sie auf diesem Weg umfassende Unterstützung und Verständnis erfahren. In Österreich verfolgt der Behandlungsprozess für Kinder und Jugendliche mit Geschlechtsinkongruenz/Geschlechtsdysphorie einen ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz, der darauf abzielt, die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zu erkennen und gezielt zu adressieren. Die aktuell gültigen „Empfehlungen für den Behandlungsprozess bei Geschlechtsdysphorie von Kindern und Jugendlichen nach der Klassifikation in der derzeit gültigen DSM- bzw. ICD-Fassung“ dienen hierbei als zentrale Orientierungshilfe. Diese Leitlinie enthält detaillierte Empfehlungen zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen und unterstützt Fachkräfte dabei, eine umfassende Diagnostik und individuell angepasste Therapie sicherzustellen. Ziel ist es, durch ein integratives Betreuungskonzept die psychische und physische Gesundheit der jungen Menschen zu fördern, wobei das Wohlbefinden und die Lebensqualität nachhaltig verbessert werden sollen.
Funder
Medical University of Vienna
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference20 articles.
1. de Mayo BE, Jordan AE, Olson KR (2022) Gender Development in Gender Diverse Children. Annu Rev Dev Psychol 4:207–229
2. Coleman E, Radix AE, Bouman WP et al (2022) Standards of Care for the Health of Transgender and Gender Diverse People, Version 8. Int J Transgend Health 23:S1–S259
3. Matsuno E, Budge SL (2017) Non-binary/Genderqueer Identities: a Critical Review of the Literature. Curr Sex Health Rep 9:116–120
4. Nieder TO, Briken P, Richter-Appelt H (2014) Transgender, Transsexualität und Geschlechtsdysphorie: Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie. Psychother Psychosom Med Psychol 64:232–245
5. Thun-Hohenstein L, Hackenberg B, Riedl S, Bangerl HP, Fuchs M, Gottardi-Butturni E (2017) Empfehlungen für den Behandlungsprozess bei Geschlechtsdysphorie von Kindern und Jugendlichen nach der Klassifikation in der derzeit gültigen DSM- bzw ICD-Fassung. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz