Abstract
ZusammenfassungIn einem sprachenintegrativen Deutschunterricht werden die Kontaktsprachen der Schülerinnen und Schüler systematisch und zielorientiert einbezogen und für das sprachliche Lernen genutzt. Zur Wirksamkeit eines solchen sprachenintegrativen (Deutsch‑)Unterrichts auf die Reflexions- und Analysefähigkeiten lebensweltlich einsprachiger und mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler liegen bislang keine Studien vor. Ein Zusammenhang zwischen der sprachenintegrativen und -vergleichenden Arbeit und der Entwicklung von Sprachbewusstheit ein- und mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler wird zwar immer wieder vermutet, ist empirisch jedoch nicht belegt. Daran anknüpfend fokussiert der vorliegende Beitrag die Frage, ob sich ein sprachenintegrativer Deutschunterricht, in dem systematisch andere Sprachen vergleichend zur Zielsprache Deutsch thematisiert werden, positiv auf sprachbezogene Reflexions- und Analysefähigkeiten d. h. auf die Sprachbewusstheit, lebensweltlich ein- und mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler auswirkt.
Funder
Universität Koblenz-Landau
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference62 articles.
1. Akbulut, M., Bien-Miller, L., & Wildemann, A. (2017). Mehrsprachigkeit als Ressource für Sprachbewusstheit. Zeitschrift für Grundschulforschung, 2017(02), 61–74.
2. Andresen, H. (1985). Schriftspracherwerb und die Entstehung von Sprachbewusstheit. Opladen: Westdeutscher Verlag.
3. Andronie, M., Krzyzek, S., Bien-Miller, L., & Wildemann, A. (2019). Theory and practice: from Delphi-study to pedagogical training. Qualitative Research Journal. https://doi.org/10.1108/QRJ-03-2019-0031.
4. Bialystok, E. (1986). Factors in the growth of linguistic awareness. Child Development, 57(2), 498–510.
5. Bialystok, E. (1987). Words as things: development of word concept by bilingual children. Studies in Second Language Acquisition, 9(2), 133–140.
Cited by
3 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献