Author:
Stephany Sabine,Griepentrog Anne,Koch Alina Marlene,Becker-Mrotzek Michael
Abstract
ZusammenfassungTexte schreiben zu können gehört zu den Schlüsselkompetenzen in unserer Gesellschaft. Eine wesentliche Voraussetzung für eine entwickelte Schreibfähigkeit ist das mühelose Beherrschen der basalen Schreibfertigkeiten, insbesondere der Schreibflüssigkeit. Flüssiges Schreiben wird jedoch nicht von allen Schülerinnen und Schülern in der Grundschule in ausreichendem Maße beherrscht. Schreibflüssigkeit setzt sich aus zwei Teilprozessen zusammen: dem automatisierten Verschriften von Buchstaben, Wörtern und grammatikalisch korrekten Sätzen und dem zügigen Formulieren kohärenter sprachlicher Einheiten. Sind diese Fertigkeiten noch nicht automatisiert, stehen nicht genügend kognitive Ressourcen für hierarchiehohe Schreibprozesse zur Verfügung, wie das Planen des Textes. Unflüssiges Schreiben wirkt sich daher negativ auf die Textqualität aus. Trotz ihrer Relevanz steht die Schreibflüssigkeit bisher kaum im Fokus von schreibdidaktischer Forschung und Unterrichtspraxis. Es gibt kaum empirisch erprobte Förderkonzepte. Daher wurde ein Schreibflüssigkeitstraining entwickelt, das aus 18 Einheiten à 15 min bestand und in einem Prä-Post-Kontrollgruppendesign mit 469 Grundschülerinnen und Grundschülern durchgeführt wurde. Die Transkriptionsflüssigkeit wurde auf Buchstaben‑, Wort- und Satzebene gemessen. Die Formulierungsflüssigkeit wurde mit digitalen Smart-Pens in Form von Bursts erhoben. Zusätzlich wurde die Schreibkompetenz erfasst. Die Ergebnisse zeigen positive Effekte für die Transkriptionsflüssigkeit und die Schreibkompetenz. Der Beitrag gibt einen Einblick in das Training und berichtet die Effekte auf die Schreibflüssigkeit und die Schreibkompetenz. Darüber hinaus werden die Ergebnisse für verschiedene Untergruppen diskutiert.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference41 articles.
1. [KMK] Kultusministerkonferenz (2022). Bildungsstandards für das Fach Deutsch Primarbereich. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2022/2022_06_23-Bista-Primarbereich-Deutsch.pdf. Zugegriffen: 03.05.2024.
2. [SWK] Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (2022). Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-2022-Gutachten_Grundschule.pdf. Zugegriffen: 03.05.2024.
3. Alves, R. A., & Limpo, T. (2015). Progress in written language bursts, pauses, transcription, and written composition across schooling. Scientific Studies of Reading, 19, 374–391. https://doi.org/10.1080/10888438.2015.1059838.
4. Alves, R. A., Limpo, T., Fidalgo, R., Carvalhais, L., Pereira, L. Á., & Castro, S. L. (2016). The impact of promoting transcription on early text production: Effects on bursts and pauses, levels of written language, and writing performance. Journal of Educational Psychology, 108(5), 665–679. https://doi.org/10.1037/edu0000089.
5. Alves, R. A., Leal, J. P., & Limpo, T. (2019). Handspy: a new tool to study handwriting in real time. In E. Lindgren & K. P. H. Sullivan (Hrsg.), Observing writing: insights from keystroke logging and handwriting (S. 50–70). Leiden: Brill.