Author:
Zimmermann Jannik,Friedrichs Juliane
Abstract
ZusammenfassungNarzissmus wird im Alltag zunehmend „diagnostiziert“. Viele Coaches sind hier keine Ausnahme; sie sehen in vermeintlich narzisstischen Klient:innen die Ursache für Störungen im Coachingprozess. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, ob in diesem Zusammenhang die Verwendung eines Narzissmus-Etiketts sinnvoll ist. Um die damit einhergehende Problematik zu verdeutlichen, gehen wir auf die Entstehung des heutigen Narzissmus-Verständnisses ein, diskutieren die aktuelle Forschung und zeigen Fallstricke auf. Abschließend bieten wir zielführende Alternativen zur Verwendung eines Narzissmus-Etiketts an.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference64 articles.
1. Anninos, L. N. (2018). Narcissistic business leaders as heralds of the self-proclaimed excellence. International Journal of Quality and Service Sciences, 10(1), 49–60. https://doi.org/10.1108/IJQSS-01-2017-0001.
2. Bollaert, H., & Petit, V. (2010). Beyond the dark side of executive psychology: Current research and new directions. European Management Journal, 28(5), 362–376. https://doi.org/10.1016/j.emj.2010.01.001.
3. Braun, S. (2017). Leader narcissism and outcomes in organizations: a review at multiple levels of analysis and implications for future research. Frontiers in Psychology, 8, 773. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.00773.
4. Cragun, O. R., Olsen, K. J., & Wright, P. M. (2020). Making CEO narcissism research great: a review and meta-analysis of CEO narcissism. Journal of Management, 46(6), 908–936. https://doi.org/10.1177/0149206319892678.
5. Dammann, G. (2021). Narzisstische Persönlichkeiten in Führungspositionen. In S. Doering, H.-P. Hartmann & O. F. Kernberg (Hrsg.), Narzissmus: Grundlagen – Störungsbilder – Therapie (2. Aufl. S. 494–509). Stuttgart: Schattauer.