1. Becker, S., & Naumann, M. (2017). Rescaling energy? Räumliche Neuordnungen in der deutschen Energiewende. Geographica Helvetica, 72, 329–339.
2. Becker, S., Gailing, L., & Naumann, M. (2013). Die Akteure der neuen Energielandschaften – Das Beispiel Brandenburg. In L. Gailing & M. Leibenath (Eds.), Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
3. Beckmann, K. J., Gailing, L., Hülz, M., Kemming, H., Leibenath, M., Libbe, J., & Stefansky, A. (2013). Räumliche Implikationen der Energiewende: Positionspapier. (Difu-Papers September 201; Nr. 3). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.
4. Beveridge, R., Moss, T., & Naumann, M. (2017). A socio-spatial understanding of water politics: Tracing topologies of water reuse. Water Alternatives, 10(1), 22–40.
5. Bosch, S., & Peyke, G. (2011). Gegenwind für die Erneuerbaren – Räumliche Neuorientierung der Wind-, Solar- und Bioenergie vor dem Hintergrund einer verringerten Akzeptanz sowie zunehmender Flächennutzungskonflikte im ländlichen Raum. Raumforschung und Raumordnung, 69(2), 105–118.