1. Albert P (1982) Halophyten. In: Kinzel H (ed) Pflanzenökologie und Mineralstoffwechsel. Ulmer, Stuttgart, pp 33–215
2. Bakker JP, Bos D, Stahl J, De Vries Y, Jensen A (2003) Biodiversität und Landnutzung in Salzwiesen. Nova Acta Leopoldina 87:163–194
3. Bakker JP, Bunje J, Dijkema K, Frikke J, Hecker N, Kers B, Körber P, Kohlus J, Stock M (2005) Salt marshes. In: Essink K, Dettmann C, Farke H, Laursen K, Lüerssen G, Marencic H, Wiersinga W (eds) Wadden Sea quality status report 2004. Wadden Sea Ecosystem 19:168–179
4. Benecke W, Arnold A (1931) Zur Biologie der Strand- und Dünenflora, II. Der Salzgehalt der natürlichen Standorte von Agriopyrum junceum PB und Ammophila arenaria Roth auf dem Sandstrande von Norderney. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 49:363–381
5. Benkert D, Fukarek F, Korsch H (1996) Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands. G Fischer, Jena