1. Baatz-Kolbe, C. (2019). Scham—Die vernachlässigte Emotion in der stationären Altenpflege. Dissertation am Fachbereich Humanwissenschaften Universität Kassel
2. Bauer, L. V. (2019). Zwischen Normalität, Scham und Tabu. Qualitative Interviews zur Bedeutung von Menstruation im Alltag. Philipps-Universität Marburg.
3. Barell, V., & Meier, D. (2019). Die Scham-Begleiterin der Geburt: eine Arbeit über die von den Frauen empfundene Scham während der Geburt und ihren Einfluss auf das Geburtserlebnis. https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstream/11475/18425/1/Barell_Vivienne_Meier_Dominique_HB16_BA19.pdf
4. Benetti-McQuoid, J., & Bursik, K. (2005). Individual differences in experiences of and responses to guilt and shame: Examining the lenses of gender and gender role. Sex Roles, 53, 133–142.
5. Benjamin, O. (2020). Shame and („managed“) resentment: Emotion and entitlement among Israeli mothers living in poverty. The British Journal of Sociology, 71(4), 785–799. https://doi.org/10.1111/1468-4446.12753